Seit der Antike wird die Piadina Romagnola oder ‚Piada‘ auf einem Tongefäß zubereitet, das wahrscheinlich auch die alten Römer kannten: die Backform. Die Geheimnisse der Herstellung einer Backform (früher mit den Begriffen ‚testo‘ oder ‚tegghia‘ bezeichnet) wurden jahrhundertelang eifersüchtig vom Vater auf den Sohn weitergegeben; ganze Familien lebten von dieser Tätigkeit, die das Steindorf Montetiffi als Produktionszentrum hatte. Und so ging es weiter bis Anfang der 1990er Jahre, als die letzten beiden Fliesenleger im Uso-Tal ihren Betrieb aufgaben. Ein Handwerk, das eine Kunst war, die das Ehepaar Camilletti-Reali nicht vergessen wollte. Heute ist die Werkstatt geöffnet und Sie können die verschiedenen Phasen der Herstellung der verschiedenen Formen beobachten: größere für den Kamin oder Herd, kleinere für den Gasherd. Der Ton wird immer noch von Hand in den Adern des Montetiffi-Gebietes geerntet, ebenso wie das Mineral Calcit (im Dialekt ‚merum‘). Das Wasser ist ausschließlich Quellwasser. Nach dem Sammeln wird der Ton getrocknet, gesiebt und von Hand sortiert. Wenn das Produkt trocken ist, wird es zu einem groben Pulver zermahlen und in Wannen eingeweicht. Die so entstandene Mischung wird auf Marmorflächen gezogen. Mit einer Drehbank wird ein Brett mit Asche bestäubt und mit einer Handvoll der Mischung wird das Produkt geformt, so dass die Basis (‚e fundel‘) entsteht.
Durch Drehen der Drehbank entsteht mit der Bewegung der Hände der Rand (‚l’urel‘), wonach die Backform durch Glätten verfeinert wird. Die Form wird eine Stunde lang in der Sonne stehen gelassen und dann für etwa zwei Monate in den Trockenraum gestellt, wobei die Dosen jeden Tag gewendet werden. Nach dem Trocknen werden die Bleche in einem speziellen Holzofen bei einer Temperatur von 700/800 Grad 8/9 Stunden lang gebacken. Anschließend ruhen sie ein paar Tage lang, wobei sie auf Risse oder Brüche geprüft werden. Das Ergebnis ist ein kleines Meisterwerk, das mit einem Stempel versehen wird, der seine Herkunft bestätigt:‚Teglie di Montetiffi‘. Die Pfannen erwachen zu neuem Leben und zeugen von einem Handwerk, das die kreative Energie, die der Erde entspringt, aufnimmt. Gleich in der Zeit die Magie, gleich in den Jahrhunderten die Poesie.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.