Informationen gemäß Art. 13 der Europäischen Datenschutzverordnung (DSGVO) 679/2016 Die Gemeinde Sogliano al Rubicone bietet den Nutzern in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Europäischen Datenschutzverordnung (DSGVO) 679/2016, die seit dem 25. Mai 2018 in Kraft ist, die Möglichkeit, mit ihrem Portal zu interagieren, um ihre Dienste zu konsultieren oder zu nutzen, die über die Adresse www.visitsoglianoalrubicone.it zugänglich sind. Auf dieser Seite werden die Methoden zur Verwaltung der Website in Bezug auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer, die sie konsultieren, beschrieben. Die Informationen beziehen sich ausschließlich auf das Tourismusportal der Gemeinde Sogliano al Rubicone (www.visitsoglianoalrubicone.it) und nicht auf andere Websites, die der Benutzer über Links aufrufen kann.
I nhaber der Behandlung Der „Inhaber“ der Behandlung ist die Gemeinde Sogliano al Rubicone, mit Sitz in Piazza Repubblica 35, 47030 Sogliano al Rubicone (FC), E-Mail:protocollo@comune.sogliano.fc.it PEC: comune.sogliano@cert.provincia.fc.it Telefonzentrale: 0541 817311 – Fax: 0541 948170.
D atenschutzbeauftragter (DSB): In Anwendung der Verordnung EU2016/679 (GDPR) über den Schutz personenbezogener Daten hat die Gemeinde Sogliano al Rubicone (FC) einen Datenschutzbeauftragten (DSB) oder Data Protection Officer (DPO) ernannt, der in allen Situationen, die die Verarbeitung personenbezogener Daten betreffen, kontaktiert werden kann.
Kontaktdaten: dpo@comune.sogliano.fc.it Zwecke der Verarbeitung Personenbezogene Daten werden ausschließlich zu den Zwecken verarbeitet, die unter die institutionellen Aufgaben der Verwaltung fallen oder zur Erfüllung der durch Gesetz oder Verordnung vorgesehenen Verpflichtungen.
Im Rahmen dieser Zwecke kann sich die Verarbeitung auf Daten beziehen, die für die Verwaltung der Beziehungen mit der Gemeinde Sogliano al Rubicone sowie für eine wirksame institutionelle Kommunikation oder zur Erfüllung gesetzlicher, behördlicher oder vertraglicher Verpflichtungen erforderlich sind. Die Verarbeitung kann sich auch auf alle Daten beziehen, die bei der Registrierung oder der Nutzung von Online-Diensten angegeben werden.
Ort und Art der Datenverarbeitung Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit den Webdiensten der Website erfolgt in den Büros der Gemeinde Sogliano al Rubicone und wird für die zur Erreichung der Zwecke unbedingt erforderliche Zeit auch durch den Einsatz automatisierter Hilfsmittel durchgeführt, wobei die Sicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung von Datenverlusten, unerlaubter oder falscher Nutzung und unbefugtem Zugriff eingehalten werden. Die Daten werden ausschließlich von dem mit der Verarbeitung beauftragten Personal oder von Personen, die mit gelegentlichen Wartungsarbeiten betraut sind, nach den Grundsätzen der Korrektheit, Rechtmäßigkeit, Transparenz, Relevanz und Nichtübermäßigkeit im Hinblick auf die Zwecke der Erhebung und der nachfolgenden Verarbeitung verarbeitet. Die von den Nutzern zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten wie Name, Vorname, Wohnort, Telefonnummern, E-Mail-Adresse können in jedem Fall für andere Verarbeitungen verwendet werden, die mit den zum Zeitpunkt der Erhebung vorgesehenen Zwecken vereinbar sind, wie z.B. das Versenden von institutionellen und öffentlichen Mitteilungen per E-Mail. Die personenbezogenen Daten von Nutzern, die Dokumente oder Informationsmaterial anfordern (Newsletter, Antworten auf Anfragen, Berichte, Kopien von Urkunden und Maßnahmen usw.) oder Online-Dienste in Anspruch nehmen (Einleitung eines Verfahrens, Einsicht in den Stand des Verfahrens, Zugang zu den Akten usw.), werden nur verarbeitet, um den angeforderten Dienst oder die angeforderte Leistung zu erbringen, und werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies zu diesem Zweck erforderlich ist. Daten im Zusammenhang mit Online-Diensten werden nicht weitergegeben oder verbreitet, es sei denn, ein Gesetz oder eine Verordnung sieht etwas anderes vor.
A rt und Natur der verarbeiteten DatenNavigationsdaten Die Computersysteme und Softwareverfahren, die für den Betrieb dieser Website verwendet werden, erfassen während ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übertragung durch die Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen impliziert ist. Diese Daten werden zwar nicht erhoben, um sie mit identifizierten Personen in Verbindung zu bringen, könnten aber aufgrund ihrer Beschaffenheit eine Identifizierung der Nutzer durch Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz Dritter ermöglichen, insbesondere wenn es darum geht, die Verantwortlichkeit im Falle hypothetischer Computerstraftaten zum Nachteil der Website zu ermitteln. Zu dieser Datenkategorie gehören die IP-Adressen oder Domänennamen der Computer, die von den Nutzern verwendet werden, die sich mit der Website verbinden, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die Methode, mit der die Anfrage an den Server übermittelt wurde, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt (erfolgreich, Fehler usw.) und andere Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die IT-Umgebung des Nutzers beziehen. Diese Art von Daten wird ausschließlich dazu verwendet, anonyme statistische Informationen über die Nutzung der Website zu erhalten und ihr ordnungsgemäßes Funktionieren zu überprüfen; sie werden so lange gespeichert, wie es für die Durchführung von Analysen und vergleichenden statistischen Verarbeitungen erforderlich ist, in jedem Fall aber für einen Zeitraum von höchstens 12 Monaten.
V om Benutzer freiwillig zur Verfügung gestellte Daten Die fakultative, ausdrückliche und freiwillige Zusendung von elektronischer Post an die auf dieser Website angegebenen Adressen oder die Nutzung reservierter Bereiche und das Ausfüllen von Webformularen hat die anschließende Erfassung und Verarbeitung der Daten zur Folge, die erforderlich sind, um den angeforderten Dienst anzubieten und/oder auf Anfragen zu antworten, sowie aller anderen eingegebenen persönlichen Daten.
Dies kann bedeuten, dass die Nutzer per E-Mail, Telefon oder über andere Kommunikationssysteme von einem Mitarbeiter der Verwaltung, der für die Bearbeitung des Antrags zuständig ist, oder über automatische Benachrichtigungssysteme für Ereignisse (z. B. korrekter oder falscher Eingang eines Antrags, nahende Frist usw.) kontaktiert werden. Spezifische Informationen können auf den Seiten der Website, die für bestimmte Abrufdienste eingerichtet wurden, gemeldet oder angezeigt werden. Wenn der Zugang zu bestimmten Diensten von der Registrierung personenbezogener Daten abhängig ist, gelten die folgenden allgemeinen Bestimmungen – Persönliche Daten, die in Datenbanken gesammelt und gespeichert werden, werden von Mitarbeitern verarbeitet, die von dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen ernannt wurden, und werden nicht an Dritte weitergegeben oder übermittelt, außer in den gesetzlich vorgesehenen Fällen und auf die gesetzlich zulässige Weise; – die betroffene Person hat das Recht, die in der Verordnung (EU) 2016/679 vorgesehenen Rechte auszuüben und insbesondere eine Bestätigung über die Existenz der sie betreffenden Daten zu erhalten, die Löschung der unter Verstoß gegen das Gesetz verarbeiteten Daten zu erwirken und die Aktualisierung und Berichtigung ihrer persönlichen Daten zu erwirken, und zwar auf die gesetzlich vorgesehene Weise und in den gesetzlich vorgesehenen Fällen.
Newsletter
Mit dem Abonnement des Newsletters akzeptieren Sie den Inhalt der neuen europäischen Datenschutzverordnung Nr. 679/2016/EG und stimmen somit der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch die Modellorganisation innerhalb der gesetzlich festgelegten Grenzen zu. Die Daten, deren Verbreitung nicht vorgesehen ist, werden mit automatisierten Verfahren und nur von den mit der Verarbeitung beauftragten Mitarbeitern verarbeitet. In jedem Fall ist es jederzeit möglich, die in Artikel 15 der Verordnung Nr. 679/2016/EG vorgesehenen Rechte auszuüben und somit die Daten einzusehen und zu ändern oder sich ihrer Verwendung zu widersetzen, sowie die Liste der Datenverarbeiter zu erfahren. Wenn Sie in Zukunft keine Mitteilungen über den Newsletter mehr erhalten möchten, klicken Sie einfach auf die entsprechenden Links, um sich abzumelden.
B ereitstellung von Daten Durch die Nutzung der Dienste des Portals und/oder das Ausfüllen spezifischer Webformulare, die für die Aktivierung bestimmter Dienste erforderlich sind, garantiert jeder, der die Website besucht, dass alle angegebenen persönlichen Daten korrekt, wahrheitsgemäß und aktuell sind.
Er verpflichtet sich außerdem, die erfassten Daten unverzüglich zu aktualisieren, damit sie stets auf dem neuesten Stand, vollständig und wahrheitsgetreu sind. Die Angabe von Daten kann für die Aktivierung bestimmter Online-Dienste obligatorisch sein, wie auf den entsprechenden Seiten näher erläutert wird.
In diesen Fällen kann die Nichtbereitstellung der Daten dazu führen, dass der angeforderte Dienst oder die angeforderten Daten nicht zur Verfügung gestellt werden können. Abgesehen von den Angaben zu den Navigationsdaten und den obligatorischen Daten steht es dem Benutzer in anderen Fällen frei, die persönlichen Daten bereitzustellen, die in den Anforderungsformularen oder in jedem Fall in den Kontakten mit den Büros angegeben sind, um die Zusendung von Informationsmaterial oder anderen Mitteilungen zu beantragen.
Rechte der Betroffenen: Der Betroffene kann jederzeit von seinem Recht auf Zugang (Art. 15), Berichtigung, Aktualisierung und Ergänzung (Art. 16), Löschung (Art. 17), Einschränkung (Art. 18) und Widerspruch (Art. 21) der personenbezogenen Daten Gebrauch machen, indem er einen eingeschriebenen Brief an die Gemeinde Sogliano al Rubicone schickt oder eine E-Mail ancomune.sogliano@cert.provincia.fc.it. Die Gemeinde Sogliano al Rubicone behält sich das Recht vor, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu ändern; es ist daher ratsam, sie regelmäßig zu lesen, um über die Aktualisierungen informiert zu sein.